1. Lieber die Uschi aus Herne als die Ulrike aus Harvard

© Yuri Arcurs/Shutterstock.com
Wenn derzeit Stellen entstehen, so im Mittelstand der krisenfesten Unternehmen. Doch dort sind die internationalen Lebensläufe der modernen Jungakademiker oft weniger angesehen. Top-Bewerber bleiben ohnehin nicht lange, scheint manch ein Personalentscheider zu denken (und hat damit vielleicht sogar Recht). Deshalb kassieren sehr gut qualifizierte Bewerber derzeit oft mehr Absagen als mittelgute. „Mit dem überraschenden Effekt, dass die Quote der Einladungen auf Bewerbungen durchschnittlich qualifizierter Bewerber derzeit sehr viel besser ist als die der Überflieger“, sagt Svenja Hofert.
Der Trend: Die meisten Unternehmen brauchen nicht die Besten der Besten, sondern ganz normale Mitarbeiter.
Ähnliche Artikel:
Wenn die Sonne ruft und wir wieder Eis essen können - Tipps, damit der Sommer garantiert entspannt u...
Reisetipp: Urlaub, aber sicher!
Hilfe für Katze und Hund So erkennen Sie, wenn es dem Liebling nicht gut geht
Für welche Aufgaben sollte Frau einen Handwerker beauftragen?
Fit durch das Jahr – 5 Tipps für mehr Wohlbefinden