© SPR/123rf/goodluz Der Name ist Programm: In den Wechseljahren ist plötzlich alles anders. Die Periode wird unregelmäßig und bleibt schließlich ganz aus. Nicht selten wird die Hormonumstellung von Hitzewallungen und Schweißausbrüchen begleitet. Die meisten Frauen legen etwas an Gewicht zu. Die Fältchen werden tiefer und die Haare wirken nicht mehr so kräftig wie früher. Viele […]
Zum Thema Gesundheit
Mandeln gegen Diabetes Foto: Almond Board of California Eine kürzlich im British Journal of Nutrition veröffentlichte Studie geht davon aus, dass Mandeln bei der Vermeidung von Blutzucker-Spitzenwerten des Blutzuckers nach dem Genuss kohlenhydratreicher Lebensmittel, die den Blutzuckerspiegel erhöhen, eine Rolle spielen könnten. Außerdem könne durch den Verzehr von Mandeln die schädigende Wirkung der Freien Radikalen […]
Fünf Mythen über Kaffee Jetzt gibt es Entwarnung: Die schwarze Tasse, die Sie bisher für ein Laster hielten, könnte durchaus gesundheitsfördernd für Sie sein! Trennen Sie sich von den folgenden Kaffee-Mythen! Mythos 1: Herz- und Magenfeind Kaffee Kaffee sei schädlich für unser Herz-Kreislaufsystem und reize den Magen hieß es lange Zeit. Grund für viele, auf […]
Was ist die sogenannte „Augengrippe“ unter der momentan so viele Menschen leiden? © Nanka/ shutterstock.com Dr. Katz: „Die Keratoconjunctivitis epidemica ist eine spezielle Erkrankung der Bindehaut und der Hornhaut des Auges. Der Auslöser für diese Krankheit, die der Volksmund auch gerne „Augengrippe“ nennt, ist ein langlebiger und sich dadurch relativ schnell verbreitendes Virus.“ Wie lange […]
Ein Tagebuch des Stoffwechsels Das Haar ist Ausscheidungsorgan und kann uns Auskunft über Ernährungsmängel oder Stoffwechselkrankheiten geben. Grund hierfür ist die Ablagerung vieler Stoffe: Während der Wachstumsphase sind unsere Haare über die Haarwurzel an den Blutkreislauf angeschlossen und nehmen so zirkulierende Mineralstoffe, Spurenelemente und Schwermetalle auf. Sie bleiben fest verankert und stellen eine Art Tagebuch […]
© Jose AS Reyes/Shutterstock.com Müde, antriebslos, niedergeschlagen – so bald die Tage kürzer und die Abende früher dunkel werden, klagen viele Menschen über diese Beschwerden. Meist geht die schlechte Stimmung nach einiger Zeit wieder vorbei. Aber manches Mal steckt auch eine ernsthafte Krankheit dahinter: Depression. Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland sind depressiv. Die geschätzte […]
Was macht Infrarot-Strahlung so gefährlich? Prof. Dr. Jean Krutmann Nach neusten Erkenntnissen unseres Instituts führen Infrarot-Strahlen in der Haut zu biologischen Veränderungen, die vorzeitige Alterungsprozesse in Gang setzen und wahrscheinlich auch zu Hautkrebs führen können. Diese hautverändernden Mechanismen ähneln denen, die durch UV-Strahlung hervorgerufen werden. Wie kommt es zur Hautschädigung durch Infrarot-Strahlung? Die kurzwelligen […]
Verhütung im Check © rangizzz – Fotolia.com Dank der vielseitigen Verhütungsmethoden können Frauen heute selbst entscheiden, ob und wenn ja wann sie schwanger werden wollen. Der Trend zeigt, dass sich viele junge Frauen erst auf ihre Karriere konzentrieren und sich etwas aufbauen möchten, bevor sie sich ihren Kinderwunsch erfüllen. Doch geraten gerade hormonelle Verhütungsmethoden, aufgrund […]
© Schlütersche/ Dr. Andrea Flemmer Ursachen des Prämenstruellen Syndroms Bekannt ist, dass das Prämenstruelle Syndrom mit hormonellen Vorgängen im weiblichen Zyklus zusammenhängt, wie genau weiß aber noch keiner. Klar ist aber, dass es mit einem Ungleichgewicht der Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron zusammenhängt. Verstärken können PMS auch psychische oder psychosoziale Probleme. Aber wie äußert sich PMS? […]
Von Schmerzerkrankungen bis zu psychischen Störungen Schmerzerkrankungen: z.B. Migräne, Gesichtsneuralgien, Nacken- und Rückenschmerzen, Tennisellenbogen, Hüft- und Kniegelenkschmerzen, Gelenkrheuma. Erkrankungen der Atmungsorgane: z.B. Erkältungskrankheiten, Heuschnupfen, Neben- und Stirnhöhlenentzündung, Bronchitis, Bronchialasthma. Psychische Störungen: z.B. Schlafstörungen, Depression. Suchterkrankungen: z.B. Drogen-, Alkohol- und Nikotinabhängigkeit, Übergewicht Magen-Darm-Erkrankungen: z.B. Magenschleimhautentzündung, Durchfallerkrankungen, Verstopfung, Reizdarm Gynäkologische Erkrankungen: z.B. Menstruationsstörungen, Schwangerschaftserbrechen, Geburtserleichterung, Impotenz beim […]